Löhne und Beschäftigung

Anmeldung über StudiLöwe

Infos zum Seminar:

Die Ausgestaltung des Arbeitsmarktes der Zukunft ist eine zentrale Fragestellung der Politik sowohl in Deutschland als auch global. Der demographische Wandel sowie die fortschreitende Automatisierung in beinahe allen Branchen stellen neue Herausforderungen und Chancen dar. Im Rahmen des Proseminars werden die Teilnehmer*innen, aufbauend aus den in dem Kapitel „Arbeitslosigkeit und offene Stellen“ aus der Veranstaltung „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I (Makroökonomie)“, ihr theoretisches Verständnis des Arbeitsmarkts vertiefen und sich mit aktuellen Politikmaßnahmen und -vorschlägen beschäftigen, z.B. Mindestlohn und Bürgergeld. Außerdem wird betrachtet, wie Steuern und Vorschriften Anreize schaffen können. Die Teilnehmer*innen werden im Rahmen des Proseminars in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens sowie der Literaturrecherche eingeführt

Es handelt sich um ein Proseminar mit volkswirtschaftlicher Ausrichtung, welches direkt auf den Inhalten der Veranstaltung „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre I (Makroökonomie)“ aufbaut. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, der Umgang mit englischsprachiger Literatur wird jedoch vorausgesetzt. Im Rahmen des Proseminars ist ein Vortrag zu erbringen.

Übersicht

1. Sitzung: Donnerstag, 10. April um 12.15 Uhr in O.06.06 (Hörsaal 16)

Voraussetzungen: Vorkenntnisse aus VWLI (Makroökonomie) sind hilfreich.

Dozentin: Prof. Christian Bredemeier

Zeit und Raum: Donnerstag, 12:15 - 13:45 Uhr in O.06.06 (Hörsaal 16)